Ein Gewinn für alle.
Mediation ist ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren zur Konfliktbearbeitung und gewinnt seit Jahren enorm an Bedeutung bei der Anwendung in Arbeits- und Wirtschaftsbeziehungen. Das Mediationsverfahren hilft den Beteiligten wieder aufeinander zuzugehen indem sie einen lösungsorientierten und konstruktiven Umgang für die Zukunft finden und diesen verbindlich in einer Vereinbarung regeln.Konflikte und Auseinandersetzungen sind anstrengend - stimmt. Sie sind aber natürliche Bestandteile von Arbeits- und Geschäftsbeziehungen, in Unternehmen sowie in Kunden-Lieferanten-Verhältnissen jedweder Form. Vor allem sind sie ein wichtiger Indikator für Verbesserungspotenzial in Arbeitsprozessen und beinhalten die Chance zu lernen, diese auftretenden Probleme für die Zukunft zu lösen. Konflikte begreifen wir als Wachstums- und Entwicklungsperspektiven und sind in der Lage sie konstruktuktiv für alle Beteiligten zu bearbeiten.
Was ist Mediation?
Mediation ist die Vermittlung in Konflikten. Das Ziel einer Mediation sind tragfähige Lösungen, die von allen Konfliktbeteiligten als Gewinn gesehen werden. Mediatoren helfen Streit- und Konfliktparteien durch aktives Zuhören, gezieltes Nachfragen, Zusammenfassen, Reflixion und andere Techniken, Lösungen zu finden; geben aber - anders als bei Gericht ein Richter - keine Entscheidungen oder Lösungen vor. Mediation ist immer fair, vertraulich und persönlich. Die Freiwilligkeit und die Bereitschaft zur Konfliktlösung der Konfliktparteien sowie die Allparteilichkeit des Mediators sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mediation. TextmanuskriptWarum Mediation?
Das Mediationverfahren bietet unbürokratische und daher schnellere und vor allem kostengünstigere Hilfe als ein Gerichtsverfahren. Sie zielt auf Lösungen, die für alle Seiten fair und akzeptabel ist und vor allem: sie bewahrt ein positives Betriebsklima oder stellt es wieder her. Mediation in Arbeits- und Wirtschaftsbeziehungen ist vielfältig einsetzbar, ob zur Vermeidung rechtlicher Streitigkeiten und teurer Gerichtsverfahren genauso, wie bei Formen der Zusammenarbeit von Projektteams, Arbeitsgruppen, Gremien oder Gesellschafterstrukturen zur Konfliktbearbeitung und Prävention.Das Mediationsverfahren im Überblick:
- Sie wünschen sich gute Beziehungen in Arbeitsprozessen und mit Wirtschaftspartnern. - Sie wollen Kosten, Zeit- und Ressourcenaufwand eines Rechtsstreits vermeiden. - Sie wollen Verhandlungen, die in der Sackgasse stecken, zum Abschluss bringen. - Sie wollen verdeckte Kosten eines schwelenden Konfliktes abwenden. - Sie wollen Ihr Arbeitsklima und den gemeinsamen Umgang miteinander positiv beeinflussen.Wann Sie Mediation in Unternehmen nutzen sollten?
Mediation kommt für Sie in Betracht, wenn Sie......Kosten orientiert arbeiten wollen. Ungelöste Konflikte verursachen erhebliche Kosten durch mangelnde Kommunikation, Verringerung von Kreativität und Einsatzbereitschaft, erhöhtem Krankenstand, geringer Produktivität und innerer Kündigung. Dazu kommen Kosten aufwendiger Rechtsstreitigkeiten, Prozesskosten und Bewerbungsverfahren, die die Kosten einer Mediation um ein Vielfaches übersteigen.
...Planungssicherheit wollen. Bei vielen Rechtsstreitigkeiten ist der Ausgang ungewiss und eine Planung ist kaum möglich. In der Mediation wird regelmäßig in kurzer Zeit eine verbindliche Lösung erarbeitet.
...Zeit sparend und Ressourcen orientiert arbeiten. Lange Prozesse Kosten viel Zeit, ebenso ist es mit lang andauernden Konflikten im Betrieb, sie sind sehr zeitintensiv. Mediation ist ein lösungsorientierten und strukturierter Prozess, der zeitlich klar eingrenzbar ist. Außerdem werden in der Mediation die eigenen Ressourcen der Mitarbeiter angesprochen und aktiviert. Sie handeln etwas aus; dadurch entsteht eine hohe Identifikation mit dem Ergebnis der Mediation. Machteingriffe von außen können vermieden werden.
...Beziehungsfreundlichkeit und Vertraulichkeit anstreben. Durch eine Mediation werden die Arbeitsbeziehungen gestärkt. Rechtsstreitigkeiten führen dazu, dass nach einer Verhandlung eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist. Die Mediation schont Beziehungen und behandelt betriebliche Interna vertraulich. Konflikte treten nicht nach außen und werden nicht öffentlich.
Wie sind die nÄchsten Schritte?
Als neutraler, speziell ausgebildeter Mediator vermittle ich in Konflikten und unterstütze Sie bei der Entwicklung außergerichtlicher und damit kostengünstiger Lösungen. Professionelle Mediation und effektive Beratungen zu einem erfolgreichen Beziehungs- und Konfliktmanagement biete ich insbesondere in folgenden Arbeitsbereichen an:- zwischen Betriebsrat und Management - zwischen Unternehmen - innerhalb von Teams und Arbeitsgruppen