Kollegiales Coaching
Eigentlich wissen doch die Betroffenen am besten Bescheid und finden auch die beste Lösung, sie sind die Experten, oder? Das gilt auch – und vor allem – für die Kolleg_innen innerhalb eines Betriebs. Schließlich sind alle bestrebt, die Arbeitsprozesse optimal zu gestalten; Konflikte und schwierige Situationen wollen gelöst werden und nebenbei soll das gemeinsame Arbeiten auch noch Freude machen und erfolgreich sein. Auf dieser Suche nach "Best-Practice" Lösungen ist Kollegiales Coaching ein nahezu geniales Konzept. Es fördert die wechselseitige Unterstützung innerhalb von Teams oder Menschen vergleichbarer Arbeitsbereiche mit ähnlichen Tätigkeitsprofilen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.Wir trainieren Sie zur eigenständigen Bearbeitung von Coachingprozessen unter Kollegen. Ziel ist es, auf einen externen Coach verzichten zu können und die kollegiale Beratung als Teil der Unternehmenskultur zu entwickeln. Auf diese Weise entsteht eine lernende Organisation, in der jeder vom anderen lernt und damit sich gegenseitig zu unterstützen. Das ist vollendete Teamarbeit in einem dynamischen Lernprozess auf unterschiedlichsten Ebenen des Wissenstransfers. Fachliche, soziale und kommunikative Kompetenzen werden ausgetauscht und Wissen für die Problemlösung zur Verfügung gestellt. Jeder ist hier Sender und Empfänger von Wissen - das Unternehmen schafft dafür den Raum; das Team und die Mitarbeiter liefern den Erfolg.
Die nächsten Schritte
Nehmen Sie Kontakt auf, um ihre Situation zu schildern und Fragen zu klären. In einem persönlichen Gespräch besprechen wir ein mögliches Vorgehen und die konkreten Zustände, die sie ändern oder Ziele, die Sie erreichen wollen. Wir besprechen einen konkreten Ablauf und den Umfang meiner Tätigkeit für Sie. Um diese Rahmenbedingungen unserer möglichen Zusammenarbeit zu besprechen, komme ich selbstverständlich gerne zu Ihnen.Entscheiden Sie sich wohl bedacht und ohne Zeitdruck, ob Sie mit mir als Coach zusammen arbeiten möchten. Bis hier entstehen für Sie keine Kosten.
Die Durchführung eines Coachingprozesses richtet sich nach Ihren konkreten Bedürfnissen. Wünschen Sie Unterstützung bei Konfliktsituationen, aktuellen Entscheidungsprozessen und Projektumsetzungen oder grundsätzlichen Veränderungen bestimmter Situationen? Je nach Art und Umfang der Aufgabe variieren auch die Anzahl der Coachingtermine. Ein Termin umfasst in der Regel zwei Zeitstunden; beim Teamcoaching empfehlen sich Tagesklausuren oder mehrstündige Termine. Wir besprechen gemeinsam - nach ihren Wünschen und Vorgaben - eine zielführende und zeitökonomische Variante des Coachingprozesses.
Was kostet Sie ein Coachingprozess?
Wir berechnen für unsere Coaching-Leistungen einen Stundensatz von € 195.- zzgl. MwSt.Für gemeinnützige Organisationen und Unternehmen (gGmbH, e.V., etc.) berechnen wir € 160.- inkl. MwSt.
Freiberufler, selbständige Solo- oder Kleinunternehmer und Privatpersonen zahlen im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Betrag, der ihnen das Coaching wert ist.