Teamcoaching
Der Arbeitsalltag ist geprägt von Teamarbeit. Unsere eigene Tätigkeit ist in gleichem Maße abhängig von der Kooperation und Kommunikation mit anderen, wie deren Erfolg von unserem Zutun. Dabei sind gut funktionierende Teams keine Selbstverständlichkeit – sie fallen auch nicht vom Himmel. Voraussetzung für den Erfolg – und die eigene Zufriedenheit - ist ein gemeinsames Verständnis der Ziele, die es zu erreichen gilt. Die Arbeitsweisen der Teammitglieder müssen aufeinander abgestimmt werden, das Team muss lernen, mit Unterschieden und Rückschlägen umzugehen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Jedes Teammitglied bringt seine Fähigkeiten, Stärken und Schwächen mit; idealerweise begegnet das Team dem Einzelnen mit Respekt und entwickelt die Spielregeln der Kooperation, den Mannschaftsgeist.Wir befördern den Prozess erfolgreicher Teamarbeit, kommentieren, verweisen auf Spielzüge, Varianten und Optionen; wir decken Lücken auf und transformieren Konflikte in Chancen. Wie ein Trainer seinen Spielern Mut macht, sie taktisch unterstützt und betreut, werfen wir Fragen auf, regen Perspektiv-Wechsel an und wirken als Verstärker, damit die gemeinsamen Entscheidungen auch von jedem getragen und umgesetzt werden können.
Das Prinzip Einer für Alle und Alle für Einen entwickelt sich zum Fundament im Team. Es steigert die Motivation und Leistung des Einzelnen und erhöht die Produktivität und Zufriedenheit des Teams.
Die nächsten Schritte
Nehmen Sie Kontakt auf, um ihre Situation zu schildern und Fragen zu klären. In einem persönlichen Gespräch besprechen wir ein mögliches Vorgehen und die konkreten Zustände, die sie ändern oder Ziele, die Sie erreichen wollen. Wir besprechen einen konkreten Ablauf und den Umfang meiner Tätigkeit für Sie. Um diese Rahmenbedingungen unserer möglichen Zusammenarbeit zu besprechen, komme ich selbstverständlich gerne zu Ihnen.Entscheiden Sie sich wohl bedacht und ohne Zeitdruck, ob Sie mit mir als Coach zusammen arbeiten möchten. Bis hier entstehen für Sie keine Kosten.
Die Durchführung eines Coachingprozesses richtet sich nach Ihren konkreten Bedürfnissen. Wünschen Sie Unterstützung bei Konfliktsituationen, aktuellen Entscheidungsprozessen und Projektumsetzungen oder grundsätzlichen Veränderungen bestimmter Situationen? Je nach Art und Umfang der Aufgabe variieren auch die Anzahl der Coachingtermine. Ein Termin umfasst in der Regel zwei Zeitstunden; beim Teamcoaching empfehlen sich Tagesklausuren oder mehrstündige Termine. Wir besprechen gemeinsam - nach ihren Wünschen und Vorgaben - eine zielführende und zeitökonomische Variante des Coachingprozesses.
Was kostet Sie ein Coachingprozess?
Wir berechnen für unsere Coaching-Leistungen einen Stundensatz von € 195.- zzgl. MwSt.Für gemeinnützige Organisationen und Unternehmen (gGmbH, e.V., etc.) berechnen wir € 160.- inkl. MwSt.
Freiberufler, selbständige Solo- oder Kleinunternehmer und Privatpersonen zahlen im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Betrag, der ihnen das Coaching wert ist.